Zum Inhalt springen

Verbands-Info

33. Raiffeisen-Hofsteig-Turnier erstmals im UTC Alberschwende

Im Namen des UTC Alberschwende alle Hofsteig-Tennisspieler/-innen recht herzlich zum 33. Raiffeisen Hofsteigtuniers auf deren Anlage einladen.

Hier die Ausschreibungs-Eckdaten.
Und hier als Link die Word-Datei des Turnierheftes.

Vereine: UTC Alberschwende, TC Fußach, TC Hard, TC Höchst, TC Lauterach, UTC Schwarzach, UTC Wolfurt

Bewerbe: Damen Einzel, Herren Einzel, Damen Einzel +40, Herren Einzel +45, Mixed Doppel +35, Herren Doppel +40
Ein Bewerb findet nur dann statt, wenn mindestens 8 Nennungen vorliegen.

Nennungen: Keine Limits pro Verein! Bis spätestens, Freitag, 8. Juni 2012 - 19:00 Uhr per Mail an christoph.birne@gmail.com oder telefonisch an Christoph Birnbaumer (0650 / 2021382).

Auslosung: Sonntag, 10. Juni, 18.00 Uhr, Clubheim UTC Alberschwende

Terminplan: 1. Runde: 11. bis 17. Juni, 2. Runde: 18. bis 24. Juni, Viertelfinale 25. bis 27. Juni, Halbfinale 28. bis 29. Juni, Finale: 30. Juni, ab 14.00 Uhr
Ab dem Viertelfinale erfolgt die Zeiteinteilung von der Turnierleitung. Ein aktueller Zeitplan wird auf der Homepage des UTC Alberschwende
(www.utc-alberschwende.at ) veröffentlicht.

Setzung: Herren Einzel - 16 (pro Verein mind. 2), Damen Einzel - 8 (pro Verein mind. 1), Herren Einzel +45 - 8 (pro Verein mind. 1), Damen Einzel +40 - 4 (pro Verein mind. 1), Mixed Doppel +35 - 4 (pro Verein mind. 1), Herren Doppel +40 - 4 (pro Verein mind. 1)

Die Setzung erfolgt nach ITN-Rangliste.

Austragung: Bis zum Viertelfinale kann auf den Plätzen der Stammvereine gespielt werden. Die Sieger sind verpflichtet, das Ergebnis unmittelbar nach Spielende der Turnierleitung zu melden. Ab dem Viertelfinale wird auf der Anlage des UTC Alberschwende gespielt.

Nenngeld: Einzel: 10 Euro pro Spieler/in, Doppel: 16 Euro pro Doppel, Nenngeldmaximum: 20 Euro pro Spieler/in
Das Nenngeld wird den teilnehmenden Vereinen mittels Gesamtrechnung vorgeschrieben.

Wertung: Für die Mannschaftswertung wird pro Sieg (ist auch bei einem Freilos gültig) in jeder Runde ein Punkt gewertet. Die gewerteten Resultate pro Bewerb sind von der jeweiligen Teilnehmerzahl abhängig.

8 - 12 Teilnehmer: Gewertet werden die besten 2 Resultate pro Verein.
13 - 16 Teilnehmer: Gewertet werden die besten 3 Resultate pro Verein.
17 - 24 Teilnehmer: Gewertet werden die besten 4 Resultate pro Verein.
25 - 31 Teilnehmer: Gewertet werden die besten 5 Resultate pro Verein.
Über 32 Teilnehmer: Gewertet werden die besten 6 Resultate pro Verein.

Bälle: Ab dem Viertelfinale werden Bälle (Head ATP) vom Veranstalter gestellt.

Turnierleitung: Christoph Birnbaumer (0650 / 2021382)

Oberschiedsrichter: David Madlener

Turnierausschuss: Je 1 Vertreter der teilnehmenden Vereine.

Top Themen der Redaktion

Kids & Jugend

Sieben Medaillen fürs Ländle

Bei den Österreichischen Jugend-Hallenmeisterschaften von 9. bis 14. März in Wolfsberg und Oberpullendorf sicherten sich Vorarlbergs beste Nachwuchsspielerinnen und Nachwuchsspieler fünf Podestplätze im Doppel und zwei Einzelmedaillen. Ein U12- bzw.…