Zum Inhalt springen

Verbands-Info

Heute Colorball-Challenge Vereinsschulung in Bregenz

An der Handelsakademie Bregenz findet heute Abend um 18 Uhr die bereits länger angekündigte Colorball-Challenge-Vereinsschulung statt.

In der HAK Bregenz (Bregenz-Vorkloster, Hinterfeldgasse 19/Achtung: ev. Parkplatzprobleme einplanen, da Abend-HAK-Schulbetrieb) wird in einem IT-Saal Michi Ebert (VTV) die Plattform erklären und gemeinsam mit allen Teilnehmern und Teilnehmerinnen die wichtigsten Fragen beantworten.

Jeder teilnehmende Verein hat einen oder ev. zwei PCs zum selber Mitarbeiten zur Verfügung.

Die Veranstaltung ist gratis.Die Kosten übernimmt der VTV.

<iframe marginheight="0" marginwidth="0" src="http://maps.google.at/maps?hl=de&client=firefox-a&q=bregenz+hinterfeldgasse+19&ie=UTF8&hq=&hnear=Hinterfeldgasse+19,+6900+Bregenz,+Vorarlberg&gl=at&ll=47.491607,9.724444&spn=0.00867,0.016544&t=h&z=14&output=embed" frameborder="0" height="350" scrolling="no" width="425"></iframe>
Größere Kartenansicht

Registrierung.• Dann folgt Bestätigungsmail.• Kinder gehen unter SpielerSpielerstatus beantragen.• Bearbeitung der Spielerdaten.• Nachweis der Identität mit einem gültigen Ausweis, da richtiges Alter relevant. (einmal verpflichtend!)• Wenn nachgewiesenStammdaten nicht mehr veränderbar (außer Mailadressen, Tel. etc)• Vereinsverantwortlicher klickt auf Menü Veranstalter(Annahme: Vereinsverantwortlicher macht Turnier und Verwaltung)• Veranstalterstatus beantragen!• Wenn erhaltenAntrag an tennis4kidsVTV übernimmt Kosten für die VeranstalterVereine sind dann „VTV-Mitglied“, weil der VTV zahlt.• VTV-Veranstalterlizenz (bezahlt der VTV) dann erhältlich durch Klick auf Button• Ab dann können Turniere organisiert werden.• Im zweiten Jahr € 75,- für eine einjährige Veranstalterlizenz.• Eventlizenz normal 45,-; aufgrund Unterstützung VTV € 25,-.• Möglichkeit Kids unterschiedlichen Alters gegeneinander spielen zu lassen? Ja, grüne Kategorie anlegen und bei Aller +99 anklicken  dann ist es offen!• Idee „Ticket-Turnier“: Jeder Starter erhält von Haus aus ein Ticket. Für jeden Sieg in einem Match gibt es ein Ticket, gespielt wird auf einen langen Satz. Am Ende haben die Spieler7, 5 oder 3 Tickets und bei der Siegerehrung werden z.B. zehn Sachpreise unter den Tickets verlost.• „Timetennis“: wird im Folder erklärt. Dabei ist egal, welches Ergebnis wird eingetragen. Nachteile können z.B. durch eine Wertung „Gewonnene Punkte“ ausgemerzt werden. ==>(knappe Ergebnisse, z.B. 9:10, haben auch einen Vorteil für jene, welche ganz knapp verlieren, aber viele Punkte machen)• System kann oder soll prinzipiell eher als Ergänzung zum Training oder für Veranstaltungen etc. gesehen werden, als immer nur als „TURNIER“.• Bewerbsanlage: Tag oder Tage festlegen, unterschiedliche Bewerbe können auf unterschiedliche Tage gelegt werden.• Individuelles Nenngeld bzw. Zusatzinfo für jeden Bewerb festlegbar.• Kalender: im Kalender kann für jede Altersklasse ein Tag speziell mit einer Farbe versehen werden.• Turnierantrag abschicken: kurze Kontrolle durch tennis4kids oder Michi Ebert (nur wenn was fehlt), gemischte Bewerbe möglich, Einzel, Doppel, später auch Teambewerbe. Bei Anlage eines Bewerbes wird automatisch dann die passende Farbe hinterlegt (schnelles Finden).• Dann Freigabe durch Ebert, dann automatische Veröffentlichung.• Weitere Möglichkeiten: Nennungen verstecken: können versteckt werden, um Flexibilität des Turnierleiters zu erhalten. Auslosung kann versteckt werden, auch das ganze Turnier kann versteckt werden.• Dann läuft alles eigentlich über das Systems: Nennungen fast durch Kids möglich (Ausnahme: kurzfristige Nennungen direkt bei Start des Turniers/Voraussetzung: er muss im System angemeldet sein und Lizenz haben.)

Top Themen der Redaktion