Hier der Link zum Sportservice-Artikel zur Übungsleiterausbildung (Kopie hier unten) und den Button zum Anmeldeformular.
Die Übungsleiterausbildung bildet die Wissensbasis für die Trainertätigkeit im Verein. Die Übungsleiter arbeiten dort mit dem wichtigsten Klientel des Vereins – dem Nachwuchs. Eine fundierte Ausbildung und ein einheitliches Grundniveau der angehenden Übungsleiter/-innen im Nachwuchsbereich liegt uns dabei besonders am Herzen.
Gerade in dieser Basisausbildung ist es daher ganz wichtig, dass die angehenden Übungsleiter/-innen ein breit angelegtes Wissen in den Grundlagen der Sport- und Trainingswissenschaft vermittelt bekommen, auf die dann sportartspezifisch aufgebaut werden kann. Die Ausbildung setzt einen besonderen Schwerpunkt auf den Bereich Jugend- und Nachwuchssport. Dieser Schwerpunkt kann dann auch im weiteren Verlauf durch Trainerfortbildungen z.B. im Bereich Pädagogik vertieft werden. Um ein hochstehendes Niveau in der Ausbildung zu gewährleisten, wurde im Herbst 2009 vom Sportservice Vorarlberg erstmals ein verbandsübergreifendes Konzept umgesetzt. Der Vorteil liegt darin, dass im sportartübergreifenden Ausbildungsteil der Erfahrungsaustausch der Trainer/-innen und Sportarten untereinander im Vordergrund steht. Der sportartspezifische Teil wird vom jeweiligen Fachverband durchgeführt und umfasst mindestens 8 UE, kann jedoch je nach Sportart bis zu 30 oder mehr Unterrichtseinheiten erfordern.
Für diese Ausbildung wurden hochqualifizierte nationale und internationale Experten engagiert, die zusammen mit dem Team vom Sportservice eine hohe Qualität in der Ausbildung gewährleisten. Die Ausbildung umfasst insgesamt 54 Stunden und wird mit einem Zertifikat abgeschlossen.
Nach erfolgreich bestandener Abschlussprüfung erhält jede/r Übungsleiter/-in eine sogenannte"Übungsleiter-Card", die dazu berechtigt, die Übungsleiterentschädigung vom Land abzurechnen.
Module & Termine:
- Modul 1 - Pädagogik
Termin wird noch festgelegt
Veranstaltungsort: Schloss Hofen Lochau - Modul 2 - Sportmedizin/ Sportbiologie
Termin: 26.03.10 16.00 – 19.00 Uhr
Veranstaltungsort: Lehrsaal Landessportzentrum - Modul 3 - Bewegungslehre
Termin: 27.03.10 09.00 – 12.00 Uhr
Veranstaltungsort: Lehrsaal Landessportzentrum - Modul 4 - Sportpsychologie
Termin: 09.04.10 16.00 – 19.00 Uhr
Veranstaltungsort: Lehrsaal Landessportzentrum - Modul 5 - Methodik/ Didaktik
Termin: 10.04.10 09.00 – 12.00 Uhr
Veranstaltungsort: Lehrsaal Landessportzentrum - Modul 6 - Praxis 1
Termin: 14.04.10 18.00 – 21.00 Uhr
Veranstaltungsort: Sportanlagen Landessportzentrum - Modul 7 - Praxis 2
Termin: 21.04.10 18.00 – 21.00 Uhr
Veranstaltungsort: Sportanlagen Landessportzentrum - Modul 8 - Praxis 3
Termin: 28.04.10 18.00 – 21.00 Uhr
Veranstaltungsort: Sportanlagen Landessportzentrum - Modul 9 - Trainingslehre 1
Termin: 07.05.10 16.00 – 19.00 Uhr
Veranstaltungsort: Lehrsaal Landessportzentrum - Modul 10 - Trainingslehre 2
Termin: 08.05.10 09.00 – 12.00 Uhr
Veranstaltungsort: Lehrsaal Landessportzentrum - Modul 11 - Praxis 4
Termin: 12.05.10 18.00 – 21.00 Uhr
Veranstaltungsort: Sportanlagen Landessportzentrum - Modul 12 - verbandsspezifisches Modul
Termin und Veranstaltunsort werden vom Verband festgelegt
Lernziele
- Qualifikation auf breiter Basis (großteils sportartübergreifende Ausbildung)
- Befähigung zum Eigenverantwortlichen durchführen von Übungseinheiten
- Training in der Grundlagenausbildung
Zulassungsvoraussetzungen
- vom Verein/Verband für die Ausbildung vorgeschlagen; Selbstanmeldung
- Trainingsgruppe bzw. Athlet
- ärztliches Attest Abschluss
Prüfung
- bestehend aus praktischem und theoretischen Teil
- Nachweis über vereinsspezifischen Teil
- Nachweis über erste Hilfe Kurs (16 Stunden/ bzw. 8 Stunden bei Auffrischung)