Vorarlberger Tennisverband
ATP WTA ITF Turniere Kids & Jugend Senioren

ITF Palm Beach Gardens: Weinhandl mit Sieg vor Rückkehr auf den Thron

Auch Christoph Luef und ÖTV-Nachwuchshoffnung Kara Fronek holen in Kalenderwoche 40 Einzeltitel.
Verfasst von: Manuel Wachta, 12.10.2025
© GEPA pictures / Philipp Brem
Der regierende Europameister Clemens Weinhandl war auch in Übersee nicht zu stoppen.

Während es auf höchster Ebene in Shanghai diesmal nicht nach Wunsch lief und die rot-weiß-rote Jugend überwiegend beim ITF-J30-Heimevent in Maria-Lanzendorf aufschlug, hatte die vergangene Woche aus rot-weiß-roter Sicht bei den internationalen Turnieren im Ausland doch wieder einige Highlights zu bieten. Allen voran mit Clemens Weinhandl, der nach seinem Triumphzug bei der hochkarätigen ITF-MT1000-Veranstaltung in Palm Beach Gardens wieder die Führung in der Seniorenweltrangliste 50+ übernehmen sollte. Christoph Luef feierte auf der ITF World Tennis Masters Tour in Pattaya ebenfalls einen Turniersieg – so wie Kara Fronek bei einem Tennis-Europe-U16-Topturnier in Humenné. Dazu kamen noch einige Finalteilnahmen und der eine oder andere Doppelerfolg. Hier die wichtigsten Ereignisse aus Kalenderwoche 40 im ausführlichen Überblick.

- ATP-Masters-1000-Turnier in Shanghai (China): Kein rot-weiß-rotes Erfolgserlebnis bei der Millionenveranstaltung in der ostasiatischen Metropole. Sebastian Ofner, der mittels Protected Ranking in den Hauptbewerb gelangt war, unterlag bei seiner Rückkehr nach rund fünfwöchiger Auszeit in Runde eins dem Italiener Luca Nardi mit 6:3, 3:6, 2:6. Filip Misolic glückte indes auch beim dritten Stopp seiner Asien-Tour kein Sieg: Der steirische Landsmann von Ofner verlor in der ersten Qualifikationsrunde gegen den US-Amerikaner Christopher Eubanks mit 5:7, 6:4, 2:6. Und auch beim Doppelbewerb war Alexander Erler und Lucas Miedler dieses Mal kein Erfolg vergönnt. Der Tiroler hatte mit Robert Galloway (USA) gegen die beiden Ex-Weltranglistenersten Austin Krajicek (USA) und Nikola Mektic (Kroatien) mit 5:7, 4:6 das Nachsehen. Und der Niederösterreicher mit Francisco Cabral (Portugal) gegen die beiden Sensationsfinalisten Andre Göransson (Schweden) und Alex Michelsen (USA) mit 2:6, 6:7 (6), trotz zwei Satzbällen im Tiebreak des zweiten Satzes.

- WTA-125-Challenger in Rende (Italien): Teilerfolg für Österreichs aktuelle Nummer eins Julia Grabher. Die sechstgesetzte Vorarlbergerin fertigte zum Auftakt die einheimische Qualifikantin Deborah Chiesa mit 6:3, 6:1 ab, musste sich im Achtelfinale allerdings der späteren Finalistin Lola Radivojevic (Serbien) mit 0:6, 4:6 geschlagen geben. Sinja Kraus hatte das Spielglück diesmal nicht auf ihrer Seite: Die Wienerin zog in Runde eins gegen die drittgereihte Schweizerin Simona Waltert mit 6:4, 2:6, 6:7 (4) den Kürzeren, nachdem sie im dritten Durchgang gleich fünfmal mit einem Break vorangelegen war und zweimal auf den Matchgewinn servierte.

- ATP-100-Challenger in Villena (Spanien): Guter Auftritt von Neil Oberleitner. Der Wiener eliminierte in der Qualifikation sowohl den Ex-Weltranglisten-256. Johan Nikles aus der Schweiz (7:5, 6:3) als auch den topgesetzten Briten Giles Hussey (3:6, 6:4, 7:6 (5)). In der ersten Hauptrunde ließ er zudem ein 7:6 (6), 6:4 gegen den Franzosen Arthur Gea folgen. Erst im Achtelfinale kam beim Qualifikantenduell mit dem tschechischen Youngster Petr Brunclik mit 2:6, 2:6 das Aus. Beim Doppelbewerb schied Oberleitner mit dem Tschechen Michael Vrbenský diesmal in Runde eins aus.

- ATP-75-Challenger in Antofagasta (Chile): Der erste Halt der Südamerika-Tournee von Davis-Cup-Held Lukas Neumayer startete mit einem beeindruckenden 6:1, 6:0 über den Argentinier Juan Bautista Torres und endete schließlich im Achtelfinale durch eine 4:6,-3:6-Niederlage gegen dessen Landsmann Facundo Díaz Acosta, der im Vorjahr schon die Nummer 47 der Welt war.

- ATP-75-Challenger in Tiburon (USA): Für Jurij Rodionov gab es nach seinem Aus im Las-Vegas-Viertelfinale gleich in Runde eins ein Wiedersehen mit Vorwochensieger Abdullah Shelbayh – abermalig mit dem besseren Ende für den Jordanier. Österreichs Davis-Cup-Matchwinner unterlag diesmal mit 6:7 (3), 4:6, Shelbayh kam letztlich bis ins Semifinale.

- ITF-W75-Turnier in Bratislava (Slowakei): Ekaterina Perelygina sammelt weiter Woche für Woche Punkte, diesmal drei an der Zahl. In der slowakischen Hauptstadt überstand die ÖTV-Vertragsspielerin mit zwei Siegen die Vorausscheidung, verlor anschließend im Qualifikantinnenduell jedoch mit 4:6, 5:7 gegen die Tschechin Julie Pastiková. Claudia Gasparovic musste sich in der ersten Qualifikationsrunde verabschieden.

- ITF-W35-Turnier in Monastir (Tunesien): Ava Schüller hat den Einzug ins WTA-Ranking geschafft. Die 19-Jährige überstand zum dritten Mal seit Ende August die Qualifikation eines Events dieser Kategorie und sammelte damit auch zum dritten Mal einen Punkt – drei zählbare Ergebnisse oder aber mindestens zehn Zähler sind für die Aufnahme in die Weltrangliste erforderlich. Auf ihren ersten Main-Draw-Erfolg muss Schüller indes noch warten: In der ersten Hauptrunde musste sie sich der Top-500-Spielerin Diana Martynov aus Frankreich mit 4:6, 1:6 beugen.

- ITF-W15-Turnier in Varna (Bulgarien): Mavie Österreicher und Anna-Lena Ebster haben ihr Punktekonto weiter aufgestockt. Erstere verbuchte in der Hafenstadt am Schwarzen Meer einen Viertelfinaleinzug, Letztere schrieb mit dem Sprung ins Achtelfinale an.

- ITF-J60-Turnier in Pescara (Italien): Johanna Andrea Corciova glückte in der Stadt an der Adria mit einem Viertelfinale das beste Ergebnis der österreichischen Mädchen bei den internationalen U18-Veranstaltungen im Ausland.

- ITF-J60-Turnier in Tirana (Albanien): Von den rot-weiß-roten Burschen schnitt dagegen Philip Niederle außerhalb der Heimat noch am besten ab, ebenso mit einem Viertelfinale. Noah Alishaev erreichte das Achtelfinale.

- TE-U16-Kategorie-1-Turnier in Humenné (Slowakei): Beeindruckende Leistung von Kara Fronek. Die zweitgesetzte Wienerin holte bei der hochwertigen Jugendveranstaltung im Osten von Österreichs Nachbarland ohne Satzverlust den Titel. In ihren fünf Partien gab sie alles in allem lediglich 13 Games ab, schlug auf dem Weg zum Triumph nacheinander die Nummern acht, fünf und sieben der Setzliste. Im Finale ließ die 15-Jährige dabei der Kroatin Iva Jerković beim 6:0, 6:2 keine Chance. Und auch beim Doppel präsentierte sich Fronek stark, stürmte mit der Polin Antonina Snochowska mit nur acht Spielverlusten in drei Matches ins Endspiel. Das Double verfehlte sie mit ihrer Partnerin durch ein 5:7, 6:4 und 7:10 im Match Tiebreak gegen die beiden Topgereihten Irma Chukhlich (Ukraine) und Ayanna Maria Mitu (Rumänien). Fronek ist mittlerweile fürs Tennis Europe Junior Masters in Monte-Carlo (22. bis 25. Oktober) qualifiziert, das Saisonfinale der besten Spielerinnen des Jahres.

| GEPA pictures / Philipp Brem
© Instagram / kara.fronek
Kara Fronek hatte in der Slowakei allen Grund zu strahlen.
© Instagram / kara.fronek
Auch über den 2. Platz in der Doppelkonkurrenz mit Antonina Snochowska (rechts).

- TE-U14-Super-Category-Turnier in Cornellà de Llobregat (Spanien): Beim Event aus der höchsten Kategorie war Österreich ob der geänderten Turnierplanung von Moritz Freitag diesmal einzig durch Aleksander Zoeschg vertreten, der in der Einzelqualifikation und im Doppelhauptfeld jeweils sein Auftaktspiel verlor.

- ITF-MT1000-Turnier auf Mallorca (Spanien): Beim quantitativ wie qualitativ sehr stark besetzten Turnier der Topkategorie für die Altersklassen 65+ bis 90+ gab es für die rot-weiß-roten Senior:innen viele schöne Erfolgserlebnisse, jedoch „nur“ je einmal im Doppel und im Mixed-Doppel einen Titelgewinn. Im 128er-Raster der Jüngsten stürmte Michael Maldoner ohne Satzverlust ins Finale, eliminierte dabei im Halbfinale den siebtgereihten Viertelfinalbezwinger seines topgesetzten Landsmanns Karl Pansy, Spaniens Felix Riba, mit 6:3, 6:1. Lediglich im Titelspiel zog er gegen den zweitgelisteten Deutschen Norbert Henn mit 2:6, 4:6 den Kürzeren. Christian Kowenz verlor nach einem Auftaktsieg ebenso wie Werner Malliga nach einem Freilos in der zweiten Runde, Letzterer zudem im Doppel im Viertelfinale mit dem Briten Ian Portal. Bei den gleichaltrigen Damen stand für Silvia Reigl im Einzel und im Mixed-Doppel mit dem Deutschen Ralf Krahe (nach einem Freilos) jeweils ein Achtelfinale zu Buche, für Ingrid Bruckner und Sylvia Singer ein Viertelfinale im Doppel. Bei den Herren 70+ schieden Josef Wiedner und Harald Hellmonseder (durch Aufgabe, jeweils nach einem Freilos) sowie Alex Haupt-Buchenrode allesamt bereits in Runde zwei aus, wie auch im Doppel Wiedner mit Costel Coravu (Rumänien) und Haupt-Buchenrode mit Volker Auerbach (Deutschland) jeweils nach einem Freilos. Doch bei den Damen kämpfte sich Dagmar Sperneder bis ins Halbfinale, kassierte dort aber gegen die zweitgesetzte Britin Pauline Fisher gar die Höchststrafe. Traude Schloffer und Hildegard Bruggraber konnten zu ihren Auftaktpartien in Runde zwei beide nicht antreten, Andrea Janisch stand in Runde eins auf verlorenem Posten. Im Doppel kam Bruggraber mit der Ungarin Katalin Szeman unter die letzten Vier, im Mixed lief es noch besser: Gemeinsam mit Bruno Renoult (Frankreich) gewann sie das Semifinalduell mit Janisch und Wolfgang Metzner (Deutschland) mit 6:4, 6:0, das Finale ging gegen Ann Stanley (USA) und Andrew Stanley (Großbritannien) mit 3:6, 4:6 verloren. Diese hatten zuvor in der Vorschlussrunde Sperneder und Bert Zijlmans (Niederlande) 6:2, 6:1 in die Schranken gewiesen. Friedrich Horn unterlag im Herreneinzel 75+ und Mixed-Doppel 70+ in Runde eins. Bei den Herren 80+ stand für Helmuth Lezuo ein Semifinale, für Johannes Mühlenburg ein Viertelfinale und für Georg Pistek ein Achtelfinale zu Buche. Und auch die zwei österreichischen Titel schauten heraus: Friedrich Fleischmann kassierte zwar eine Single-Auftaktniederlage, entschied dafür aber das Doppelfinale mit Michel Foucre (Frankreich) gegen Peter Lund (Dänemark) und Manuel Matras (Chile) mit 5:7, 6:2, 10:7 für sich. Und beim Mixed-Doppel setzte sich Mühlenburg mit Susy Burggraf (Schweiz) die Krone auf, durch ein finales 6:0, 6:2 gegen die Deutschen Brigitte Dünger und Jörn Rieken, Halbfinalbezwinger von Pistek und Renate Eichmann (Deutschland).

- ITF-MT1000-Turnier in Palm Beach Gardens (USA): ÖTV-Topspieler Clemens Weinhandl hat wieder mal zugeschlagen! Der Burgenländer machte sich auf in den US-Bundesstaat Florida – zu einer „gewagten Expedition. Ich bin nur deswegen hingeflogen, weil mir die Turnierdirektorin im Vorfeld zusagte, mein Finale bereits am Freitag spielen zu können. Ich musste ja noch am selben Tag zurück nach Österreich, damit ich rechtzeitig zum Maturaball meines Sohnes Nick komme“, erzählte er gegenüber dem ÖTV. Doch weil die Ausläufer des Hurrikans Ismelda das Turnier mehrfach betrafen, wackelte der ohnedies enge Zeitplan des 52-Jährigen gehörig und hielt letztlich bloß mit Glück: „Zehn Minuten nach meinem Finale wurde das Turnier wegen Gewittern unterbrochen.“ Die Auftritte von Weinhandl liefen souverän ab: Nach einem Freilos hatte er mit den US-Hausherren Anthony Cottone und Brendan Murphy jeweilig „keine Probleme – ich habe da aber auch richtig gut gespielt.“ Und auch die Vorschlussrunde gegen den viertgereihten Brasilianer Igor Santana erlebte er als „ganz einfach“. Fürs Endspiel benötigte er danach gegen den zweitgesetzten Chilenen Esteban Elias zwei Stunden, „um gerade noch rechtzeitig 6:4, 6:2 zu gewinnen. Das war in jeder Hinsicht ein stressiges Spiel. Danach ging es gleich Richtung Flughafen und ‚mission completed’.“ Weinhandl sollte damit wieder die Spitze des ITF-Rankings 50+ übernehmen und könnte das Jahr auch als Nummer eins beenden. „Das liegt jetzt nicht mehr in meinen Händen, da ich in nächster Zukunft aus familiären und beruflichen Gründen keine weiteren Turniere geplant habe.“

- ITF-MT400-Turnier in Pattaya (Thailand): Reinhold Walgram belegte bei den Herren 65+ in einer Fünfergruppe den guten zweiten Platz. Der 65-Jährige gewann drei Partien und verlor einzig gegen den souveränen Sieger David Eckley (USA) mit 2:6, 4:6. Im Doppel zog Walgram mit Jeff Trevarthen (Australien) ins Finale ein, konnte jedoch zu diesem gegen die topgereihten, thailändischen Lokalmatadore Sakchai Kovapitukted und Cherdkeatpol Siriwat nicht antreten.

- ITF-MT100-Turnier in Hualien City (Taiwan): Christoph Luef schnappt sich in Asien den ersten Karrieretitel auf der ITF World Tennis Masters Tour. Der 44-Jährige setzte sich in seiner Vierergruppe gegen drei Lokalmatadore durch: gegen Sung Che Huang durch w.o., gegen Wang-Sian Li mit 6:4, 6:0 und beim entscheidenden Spiel gegen Jui-Chang Wang mit 4:6, 7:5 und 10:5 im Match Tiebreak.

Hier die Ergebnisse der Österreicher:innen in Kalenderwoche 40 (ATP, WTA, ITF). Hier die Ergebnisse der Österreicher:innen in Kalenderwoche 40 (TE). Hier die Ergebnisse der Österreicher:innen in Kalenderwoche 40 (MT).
()
ÖTV Rangliste: (Allg. Klasse)
ÖTV Rangliste: (Senioren)
ÖTV Rangliste: (Jugend)
(SiK unsicher sicher)
ITN Austria Spielstärke
Lizenznummer
Geschlecht
Nationalität
Alter
Jahre ()

Altersklasse

Allgemeine Klasse
Jugend
Senioren
Bilanz Gesamt
:0
Gesamt
0:0
Einzel
0:0
Doppel
Punkte Gesamt
Punkte Einzel
Punkte Doppel
Punkte ITF
ITF-World Ranking
Punkte WTA
Punkte ATP
Punkte TE
Ergebnisse – Einzel
Ergebnisse – Doppel
Alle Ergebnisse
Saison wählen
Bilanz
0:0
Einzel
0:0
Doppel
0:0
Gesamt
0
Punkte Einzel
0
Punkte Doppel
0
Punkte Gesamt
Ergebnisse – Einzel
Ergebnisse – Doppel

Spielbericht

Home
:
Gast
3:16
Sätze
64:102
Games

Einzel

1.Satz
2.Satz
3.Satz
Sätze
Games
0:0
Matches: Einzel
0:0
Sätze: Einzel
0:0
Games: Einzel

Doppel

1.Satz
2.Satz
3.Satz
Sätze
Games
0:0
Matches: Doppel
0:0
Sätze: Doppel
0:0
Games: Doppel
Schiedsrichter:
Bemerkung:
Bemerkungen des Gruppenleiters:
Team name
Verein:
Mannschaftsführer:
Mannschaftsführer (Stv.):

#
Mannschaft
SP
Punkte
:

Spielplan

Spieler

Rang
Name
ITN
Einzel
Doppel
Gesamt
| Vereinsnummer:
Adressen
Plätze
Anzahl
Art
Belag
Funktionäre
Funktion
Name
» Begegnungen gefunden»
Datum
Gruppe
Heimmannschaft
Gastmannschaft
Matches
Sätze
Games